Neuerscheinungen

Cover Das Zarenglas
Die Buchpremiere “Das Zarenglas“
von Prof. Dr. Georg von Schnurbein ist der Auftakt des Kulturprogramms der Zwieseler Glastage 2018.
München im Jahr 2018 – Bei einer Haushaltsauflösung erwirbt der Antiquitätenhändler Clemens Kern einen smaragdgrünen Glaspokal. Die Suche nach dessen Herkunft lässt ihn in die Geschichte der Glasherstellung eintauchen und stellt gleichzeitig sein geordnetes Leben gehörig auf den Kopf.
Theresienthal im Jahr 1881 – Die Glashütte Theresienthal erhält einen Geheimauftrag für die Tafel des Zaren in Sankt Petersburg. Durch sein eigenes Missgeschick fällt der junge Glasbläser Michael in Ungnade und beschließt, die Lieferung nach Sankt Petersburg zu begleiten und die sichere Übergabe zu gewährleisten. Doch es gibt übergeordnete politische Interessen, die das verhindern wollen. Für Michael beginnt eine Reise mit ungewissem Ausgang…
Der zweite Roman von Georg von Schnurbein führt die Lebensgeschichten von zwei Personen aus verschiedenen Jahrhunderten durch einen außergewöhnlichen Glaspokal zusammen.
Termin: Donnerstag 09.08.2018 um 18 Uhr in der Kristallglasmanufaktur Theresienthal bei Zwiesel
Verschwundene Glashuetten | |
---|---|
Historische Glashütten im Bayerischen Wald und im Böhmerwald – 800 Jahre Glashüttengeschichte
Buchvorstellung am 7. Juni 2018 um 19 Uhr im Waldmuseum Zwiesel
Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Titelbild Verschwundene Glashuetten
Autoren: Marita Haller • Hans Schopf
Glashütten können im bayerischen und im böhmischen Grenzraum über 800 Jahre zurückverfolgt werden. Ende des 14. Jahrhunderts arbeiteten schon 49 kleine und aus Holz gebaute Glashütten auf bayerischem und 90 Glashütten auf böhmischem Gebiet. Sie fertigten vor allem „Patterl“ (Rosenkranzperlen) für die Klöster, Knöpfe, Butzen, Gefäße für Alchimisten, einfaches Gebrauchsglas und Fensterglas nach dem Zylinder-Blasverfahren. Dieses geschichtliche Werk erinnert an 230 zum Teil schon längst vergessene Glashütten und an namhafte Glashüttenherrn und Glasmacher.
Ausführliches Kartenmaterial und Beschreibungen vermitteln den Standort von einstigen Glashütten, deren Reste manchmal noch in den Wäldern zu finden sind. Dieses Werk ist zudem ein Fundus an 630 historischen Fotos, Zeichnungen und Gemälden dieser einst so stolzen Traditionsindustrie. Für Genealogen kann es beim Auffinden ihrer Familienmitglieder helfen, die einst Glasmacher waren.
Dieser fantastische Bildband ist aber auch eine Hommage an die Traditionsglashütten, die bis heute den zunehmend schwierigen Zeiten in der Glasindustrie trotzen und noch immer Menschen Lohn und Brot geben.
Er basiert auf Forschungsergebnissen von namhaften Historikern und Heimatforschern und ist somit für jeden geschichtlich Interessierten ein unverzichtbares Nachschlagewerk zum Thema bayerische und böhmische Glashütten. Es ist das erste Mal, dass die grenzüberschreitende Glashüttengeschichte in einem Buch dargestellt wird.
230 historische Glashütten auf 208 DIN A4 Seiten,
630 meist historische Fotos und historische Landkarten.
Bindung mit festem Einband (Hardcover).
ISBN 978-3-95511-085-7, Ohetaler-Verlag, 29,90 Euro